Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten – BFH Urteil vom 22.05.2019
Grundsätzlich sind unverzinsliche Verbindlichkeiten, unabhängig von der handelsrechtlichen Bewertung, nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 EStG mit einem Abzinsungssatz von 5,5 % abzuzinsen. Hierdurch soll berücksichtigt werden, dass eine in der Zukunft zu erfüllende Verpflichtung weniger belastend [...]
Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau
Mit Bundesratsbeschluss vom 28.06.2019 hat der deutsche Bundesrat den Weg frei gemacht für die steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus. Die Neuregelungen der Sonderabschreibung finden sich in § 7b EStG und soll die Schaffung neuer Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment fördern. [...]
Teure Fristverlängerung
Ab diesem Jahr gilt erstmals die neue Abgabefrist für Steuererklärungen. Demnach sind Steuererklärungen die sich auf ein Kalenderjahr beziehen, spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahrs abzugeben, soweit die Steuergesetze nichts Anderes bestimmen. Also im Regelfall bis zum bis zum [...]
Mit dem Firmenfahrrad unterwegs – neue steuerfreie Leistungen des Arbeitgebers
Der Gesetzgeber fördert seit Anfang dieses Jahrs die (Elektro-) Fahrradmobilität durch eine neue Steuerbefreiungsvorschrift. Nach dem neuen Paragrafen 3 Nr. 37 EStG bleiben die vom Arbeitgeber gewährten Vorteile aus der Überlassung eines betrieblichen E-Fahrrads steuerfrei. Immer mehr Arbeitgeber stellen ihren [...]
The treatment of gifts in the income tax act
Small gifts maintain friendship - and strengthen customer relationships. In the following blog, you will learn what you have to keep in mind regarding the tax aspect of gifting. The deduction of expenditures from gifts is strictly regulated. First of [...]
Unternehmensteuer
Änderungen beim Betriebsausgabenabzug bei der Vergütung von Führungskräften durch die US-Steuerreform 2017 Durch den Tax Cuts and Jobs Act of 2017 1 wurde der Betriebsausgabenabzug bei der Vergütung von Führungskräften weiter eingeschränkt. So wurde der Kreis der betroffenen Führungskräfte und [...]
Urteile u.a. zum Schmunzeln oder: was die Welt bewegt
Autor: Die Gerichte Nicht nur, aber vor allem im Steuer- und Zollrecht gibt es immer wieder Urteile, Verwaltungsanweisungen und sonstige Verlautbarungen, die die Lachmuskeln strapazieren oder aber heftigstes Kopfschütteln hervorrufen. Wir werden in unregelmäßigen Abständen besonders hervorstechende Fälle an dieser [...]
Baukindergeld: Wer kann profitieren?
Baukindergeld: Wer kann profitieren? Die KfW und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördern mit dem Zuschuss den Ersterwerb von selbstgenutzten Wohnimmobilien und Wohnungen für Familien mit Kindern und Alleinerziehende mit dem Ziel der Wohneigentumsbildung. Seit dem 18.09.2018 [...]
Referentenentwurf eines Familienentlastungsgesetzes
Im Juni 2018 hat das Bundesministerium für Finanzen den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen veröffentlicht, das sogenannte Familienentlastungsgesetz. Danach soll der Grundfreibetrag und Unterhaltshöchstbetrag von aktuell € 9.000,00 ab [...]
Zinsen auf Steuerzahlungen: Chancen für Erstattungen und Nachzahlungen
Die Verzinsung der Steuerzahlungen ist für viele Steuerzahler eine finanzielle Belastung. Für die Steuerpflichtigen, die eine Erstattung erwarten, stellen die Zinsen auf Steuerzahlungen jedoch eine gute Kapitalanlage dar. Aktuell besteht einerseits die Chance die Zinsen auf Steuernachzahlungen zu verringern und [...]
Unterliegen Witwen- und Waisenrenten der Erbschaftsteuer?
In der Erbschaftsteuererklärung haben Hinterbliebene (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner bzw. Kinder bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres) einzutragen, ob aufgrund des Ablebens des Erblassers Ansprüche auf gesetzliche/vertraglich vereinbarte Versorgungsbezüge bestehen. Sind also die Witwen/Witwerrente, die Waisenrente oder Pension im Rahmen der [...]
Wohnsitz und Steuerpflicht in Deutschland: Chance oder Risiko
Der Wohnsitz ist Anknüpfungspunkt für eine Vielzahl steuerrechtlicher Vorschriften. Bei Vorliegen eines Wohnsitzes in Deutschland ist der Steuerpflichtige unbeschränkt mit seinem Welteinkommen, ansonsten beschränkt mit seinen inländischen Einkünften in Deutschland steuerpflichtig. Auch der Kindergeldanspruch und die örtliche Zuständigkeit des Finanzamts [...]
Some important things about employment in Germany
In this era of globalization and free movement of people, working in other countries is common practice. It might be an advantage for your career or it is just for the experience concerning different lifestyles and cultures. It has become [...]
Bilanzierungsfragen bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personenhandelsgesellschaft
Handelsrechtliche Abbildung des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft - Änderung des IDW RS HFA 7 n.F. Am 30.11.2017 hat der Hauptfachausschuss die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften (IDW RS HFA 7 n.F.) verabschiedet. Erstmals verpflichtend anzuwenden ist [...]
Die BEPS Initiative und die Folgen für den Steuerpflichtigen – Neues zur Verrechnungspreisdokumentation –
Da es für die Finanzbehörden weltweit ein Problem ist, gegen Gewinnverlagerungen und Gewinnkürzungen (englisch: Base Erosion and Profit Shifting, kurz: BEPS) vorzugehen, wurde 2013 die sogenannte BEPS Initiative ins Leben gerufen. Grundsätzlich ist das Ziel dieser Initiative, nicht nur die [...]