Blog2018-12-06T13:07:40+01:00

Degressive Abschreibung ab Juli 2025 und Sonderabschreibung nach § 7g EStG: Steuerliche Vorteile für Unternehmen

Ab dem 1. Juli 2025 können Unternehmen von der Wiedereinführung der degressiven Abschreibung profitieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Sonderabschreibung nach § 7g EStG in Anspruch zu nehmen. Diese Kombination bietet besonders kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erhebliche steuerliche Vorteile. [...]

Von |27. Juni 2025|

Instandhaltungsrücklage Mieteigentum

Vermieter von Wohnungen stehen oft vor der Herausforderung, welche Aufwendungen sie steuerlich geltend machen können. Insbesondere bei Wohnungseigentum treten immer wieder Fragen auf. In der Regel zahlen Vermieter monatlich ein Hausgeld, das für verschiedene Zwecke verwendet wird. Doch können diese [...]

Von |27. Mai 2025|

Der Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU/CSU und SPD

„Deutschland steht vor historischen Herausforderungen“. So beginnt die Präambel des o.g. Koalitionsvertrages. Wir stellen Ihnen daraus einige Pläne für Neuregelungen im steuerlichen Bereich vor: Es ist eine Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen geplant. Die Pendlerpauschale soll zum [...]

Von |14. April 2025|

E-Rechnungen – Klärung von Praxisfragen

Bereits in unserem Blogbeitrag vom 30. Oktober 2024 informierten wir über die E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025. Etwa zweieinhalb Monate nach Einführung der E-Rechnung stellen sich viele Unternehmen immer noch die Frage, wie sie ihre steuerlichen Pflichten in Bezug [...]

Von |17. März 2025|

Negativzinsen zurückfordern?

Am 4. Februar 2025 haben der Bundesfinanzhof (BFH) und der Bundesgerichtshof (BGH) geurteilt, dass in den vier durch Verbraucherzentralen zur Verhandlung gebrachten Fällen, die gegenüber den Verbrauchern verwendeten Klauseln für Negativzinsen als Verwahrentgelt für Guthaben auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten, [...]

Von |21. Februar 2025|

Wichtige Abgabetermine 2025

Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2025 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2024 geleistete Zahlungen 28. Februar 2025 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2024 geleistete Zahlungen 17. März 2025 [...]

Von |2. Dezember 2024|

E-Rechnungen ab dem 01.01.2025

Sicherlich haben viele von Ihnen bereits über die E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 gehört. Nur welche Inhalte eine E-Rechnung nach der Neudefinition zum 1. Januar 2025 zu enthalten hat und in welchem Format eine E-Rechnung auszustellen ist, ist für [...]

Von |30. Oktober 2024|

Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer zum 30.09.2024

Allen wirtschaftlich Tätigen, d.h. natürlichen Personen, juristischen Personen oder Personenvereinigungen, wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IDNr.) zugewiesen werden. Sie besteht aus den Buchstaben DE, neun Ziffern und daran anschließend einem fünfstelligen Unterscheidungsmerkmal beginnend mit 00001. Sie dient [...]

Von |30. September 2024|

Anpassung der Schwellenwerte im Handelsgesetzbuch

Die Anhebung der Schwellenwerte im Handelsgesetzbuch (HGB) hat vielfältige Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften, da das Überschreiten der Schwellenwerte viele Rechtsfolgen auslöst. Eine Erhöhung der monetären Schwellenwerte war schon seit längerer Zeit überfällig. Die Europäische [...]

Von |30. Juli 2024|

Bilanzierung von Fördermitteln

Förderungen und Zuschüsse von Bund, Ländern oder der Europäischen Union gibt es in vielen Varianten und werden auch von vielen Unternehmen genutzt. Bei den meisten werden Investitionen in das Anlagevermögen (Grundstücke, Maschinen etc.)  oder aber Aufwendungen für Schaffung und / [...]

Von |17. Juni 2024|

Kinderbetreuungskosten in der Einkommensteuererklärung

Bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung insbesondere bei der Anlage Kind kommen häufig Fragen auf, welche Eintragungen wie gemacht werden müssen und welche angefallene Ausgaben steuerlich abgesetzt werden können. Insbesondere die absetzbaren Kosten können zu nicht unerheblichen Vorteilen führen. Einen häufig [...]

Von |31. Mai 2024|

Ertragsteuerfreiheit von Photovoltaikanlagen

Durch das Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber bestimmte kleinere Photovoltaikanlagen ertragssteuerfrei gestellt (§ 3 Nr. 72 EStG). Das BMF hat hierzu am 17. Juli 2023 ein Anwendungsschreiben herausgegeben, das jedoch nicht sämtliche Fragen beantwortet. Folgende Punkte sind hervorzuheben: Die Steuerfreiheit [...]

Von |18. April 2024|
Nach oben