Vorsteueraufteilung in die eigene Hand nehmen
Wenn umsatzsteuerliche Unternehmer Umsätze, welche zum Vorsteuerabzug berechtigen, und gleichzeitig Umsätze erzielen, welche den Vorsteuerabzug ausschließen, gibt es oft Streit mit dem Finanzamt über die Höhe des Vorsteuerabzuges. Grund hierfür ist häufig die fehlende Abbildung der Vorsteueraufteilung schon in der [...]
Steuerliche anschaffungsnahe Herstellungskosten durch das richtige Timing vermeiden
Viele Erwerber einer Immobilie kennen die lästige Diskussion mit dem Finanzamt über sogenannte anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG. Nach dem Einkommensteuergesetz sind Instandhaltungsmaßnahmen, welche innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung erfolgen, fiktiv [...]
Grundstücksbewertung, eine Wissenschaft für sich (Teil 2 Ertragswertverfahren)
Am 30. Oktober 2020 hatte ich bereits allgemein zur Bewertung von Grundstücken und zum Vergleichswertverfahren (§ 182 Abs. 2 BewG) mit Hilfe des Hamburger Immobilienmarktberichtes Stellung genommen. Heute soll es nun um das Ertragswertverfahren (§ 182 Abs. 3 BewG) gehen. [...]
The new transparency register
In 2017 the Transparency register was first introduced. Among other things it shall give information about the beneficial owners of a company. Subject to registration are stock corporations (Aktiengesellschaften - AG), limited liability companies (Gesellschaften mit beschränkter Haftung – [...]
Das neue Transparenzregister
Bereits 2017 wurde das Transparenzregister, ein elektronisches Register eingeführt, welches u.a. Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Eintragungspflichtig sind Aktiengesellschaften, GmbH’s, GmbH & Co. KG’s, Kommanditgesellschaften, OHG’s und Partnerschaftsgesellschaften. Im Juni 2021 wurde das Gesetz dahingehend geändert, [...]
Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
Zum 1.1.2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Auf der Grundlage des reformierten Grundsteuer- und Bewertungsrechts sind für alle rund 36 Millionen wirtschaftlichen Einheiten des Grundbesitzes neue Bemessungsgrundlagen für Zwecke der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zu ermitteln. Damit verliert der [...]
Wichtige Abgabetermine 2022
Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2022 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2021 geleistete Zahlungen 28. Februar 2022 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2021 geleistete Zahlungen 15. März [...]
Steueränderungen 2022
Das Steuerrecht wandelt sich von Jahr zu Jahr (und häufig noch unterjährig). Dieses gilt also auch zum Jahreswechsel 2022. Im nachfolgenden Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen zusammenfassend dargestellt: Der Grundfreibetrag zur Einkommensteuer erhöht sich von € 9.744,00 auf € 9.984,00 [...]
Grundsteuerreform: Einige Besonderheiten am Hamburger Modell
Neben der Gewerbesteuer und der anteiligen Einkommensteuer gilt die Grundsteuer als eine der drei qualitativ bedeutsamsten steuerlichen Einnahmenquellen auf der Gemeindeebene. Aufgrund ihrer kostendeckenden Funktion steht die Grundsteuer stets im Fokus der ewigen Diskussionen über ein effizientes System der Gemeindefinanzierung. [...]
Behandlung eines häuslichen Arbeitszimmers bei Veräußerung der Wohnimmobilie
Der neunte Senat des BFH hat sich in seinem Urteil vom 1.3.2021 – IX R 27/19 mit der Frage beschäftigt, wie ein häusliches Arbeitszimmer im Rahmen einer Veräußerung der Wohnimmobilie zu berücksichtigen ist. Im obigen Fall ging es darum, dass [...]
Die Reform des Außensteuergesetzes und die Anti Tax Avoidance Directive
Seit geraumer Zeit ist eine Anpassung des Außensteuergesetzes vorgesehen um den EU-weiten Anforderungen zur Bekämpfung von Steuervermeidung gerecht zu werden. In Deutschland geschah dies in Form des ATAD-Umsetzungsgesetzes, welches am 25. Juni 2021 vom Bundesrat verabschiedet wurde. Im Rahmen des [...]
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der Zinshöhe zu Steuernachforderungen und -erstattungen
Der Zinssatz in Höhe von 0,5% pro Monat, der gemäß § 238 Absatz 1 Satz 1 Abgabenordnung (AO) für die Verzinsung von Steuernachforderungen bzw. Steuererstattungen gemäß § 233a AO heranzuziehen ist, steht im Angesicht eines seit Jahren deutlich niedrigeren Basiszinssatzes [...]
Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG)
Eine gefährliche Chance auf Anwendung des Körperschaftsteuerrechts Die Bundesregierung hat das KöMoG beschlossen. Ab 2022 können auch Personengesellschaften und Partnerschaften von den Vorteilen des Körperschaftsteuerrechts profitieren. Der entscheidende Vorteil dabei ist, dass Gewinne der Unternehmen neben der Gewerbesteuer (ist [...]
Vorsteuerabzug zur rückwirkenden Rechnungskorrektur und Mindestanforderungen an eine Rechnung, die zum Vorsteuerabzug berechtigt
Nach jahrelanger Rechtsunsicherheit hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 18.09.2020 (siehe GZ III C 2 – S 78286-a/19/10001:001) sich abschließend dazu geäußert, ob und unter welchen Voraussetzungen ein rückwirkender Vorsteuerabzug möglich ist. Nach vorherrschender Rechtsauffassung (siehe BFH-Urteil vom 08.10.2008, [...]
Grundstückskaufvertrag: Mehr als nur den Kaufpreis angeben!
Beim Kauf einer Immobilie sollte im Kaufvertrag mehr als nur der Kaufpreis für das Gesamtobjekt aufgeführt werden. Durch richtige Gestaltung des Kaufvertrages und Aufzählung aller erworbenen Wirtschaftsgüter kann ein Streit mit dem Finanzamt nicht verhindert werden, stellt den Erwerber aber [...]