Steuerliche Neuerungen bei Photovoltaikanlagen
Infolge des Jahressteuergesetzes 2022, welches Ende letzten Jahres verabschiedet wurde, haben sich einige Neuerungen hinsichtlich der (Nicht-)Besteuerung von Photovoltaikanlagen (nachfolgend: PV-Anlagen) ergeben, welche für Zwecke der Einkommensteuer bereits ab dem Veranlagungsjahr 2022 und für Zwecke der Umsatzsteuer für Umsätze ab [...]
Wichtige Abgabetermine 2023
Wichtige Abgabetermine 2023 Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2023 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2022 geleistete Zahlungen 28. Februar 2023 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2022 [...]
Haushaltsnahe Aufwendungen gem. § 35a EStG
Jeder kennt sie: Die Handwerkerrechnungen, Renovierungs- oder Erhaltungsmaßnahmen sowie Beschäftigungen im Haushalt. Aber wo genau kann man diese in der Einkommensteuererklärung geltend machen? - Haushaltsnahe Aufwendungen gem. § 35a EStG Haushaltsnahe Aufwendungen können viele verschiedene Leistungen sein, wichtig ist jedoch, [...]
Pflicht des Arbeitgebers bei sexueller Belästigung
1. Den Arbeitgeber trifft die Pflicht, mögliche oder tatsächliche sexuelle Belästigung im Arbeitsverhältnis aufzuklären. § 12 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) regelt die Pflichten des Arbeitgebers bei den Vorwürfen einer sexuellen Belästigung. Der Arbeitgeber muss einem Verdacht einer sexuellen Belästigung nachgehen. Er [...]
Employer’s duty in cases of sexual harassment
1. The employer is obliged to clarify possible or actual sexual harassment in the employment relationship. § Section 12 AGG (General Equal Treatment Act) regulates the employer's obligations in the event of allegations of sexual harassment. The employer must investigate [...]
Außergewöhnliche Belastungen – was ist das?
Die Ausgaben, die zum Alltag gehören (wie zum Beispiel Ausgaben für Kleidung, Miete, Benzin), werden in der Steuererklärung nicht berücksichtigt. Doch bei den anderen, „außergewöhnlichen Belastungen“, die auch Lebensführungskosten darstellen, sieht es anders aus. Doch was zählt als „außergewöhnliche Belastung“? [...]
Grundsätzliche Vorrausetzungen bei umsatzsteuerlichen Geschäften in der EU
Über Ebay, Amazon und Co. wird man schnell als Unternehmer international tätig. Dabei stellt die Umsatzsteuer den Unternehmer regelmäßig vor Herausforderungen und kann bei falscher Anwendung durch bspw. hohe Steuernachzahlungen teuer werden. Zwischen den Mitgliedsstatten der EU gibt es für [...]
Vorsteueraufteilung in die eigene Hand nehmen
Wenn umsatzsteuerliche Unternehmer Umsätze, welche zum Vorsteuerabzug berechtigen, und gleichzeitig Umsätze erzielen, welche den Vorsteuerabzug ausschließen, gibt es oft Streit mit dem Finanzamt über die Höhe des Vorsteuerabzuges. Grund hierfür ist häufig die fehlende Abbildung der Vorsteueraufteilung schon in der [...]
Steuerliche anschaffungsnahe Herstellungskosten durch das richtige Timing vermeiden
Viele Erwerber einer Immobilie kennen die lästige Diskussion mit dem Finanzamt über sogenannte anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG. Nach dem Einkommensteuergesetz sind Instandhaltungsmaßnahmen, welche innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung erfolgen, fiktiv [...]
Grundstücksbewertung, eine Wissenschaft für sich (Teil 2 Ertragswertverfahren)
Am 30. Oktober 2020 hatte ich bereits allgemein zur Bewertung von Grundstücken und zum Vergleichswertverfahren (§ 182 Abs. 2 BewG) mit Hilfe des Hamburger Immobilienmarktberichtes Stellung genommen. Heute soll es nun um das Ertragswertverfahren (§ 182 Abs. 3 BewG) gehen. [...]
The new transparency register
In 2017 the Transparency register was first introduced. Among other things it shall give information about the beneficial owners of a company. Subject to registration are stock corporations (Aktiengesellschaften - AG), limited liability companies (Gesellschaften mit beschränkter Haftung – [...]
Das neue Transparenzregister
Bereits 2017 wurde das Transparenzregister, ein elektronisches Register eingeführt, welches u.a. Auskunft über die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen geben soll. Eintragungspflichtig sind Aktiengesellschaften, GmbH’s, GmbH & Co. KG’s, Kommanditgesellschaften, OHG’s und Partnerschaftsgesellschaften. Im Juni 2021 wurde das Gesetz dahingehend geändert, [...]
Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
Zum 1.1.2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Auf der Grundlage des reformierten Grundsteuer- und Bewertungsrechts sind für alle rund 36 Millionen wirtschaftlichen Einheiten des Grundbesitzes neue Bemessungsgrundlagen für Zwecke der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zu ermitteln. Damit verliert der [...]
Wichtige Abgabetermine 2022
Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2022 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2021 geleistete Zahlungen 28. Februar 2022 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2021 geleistete Zahlungen 15. März [...]
Steueränderungen 2022
Das Steuerrecht wandelt sich von Jahr zu Jahr (und häufig noch unterjährig). Dieses gilt also auch zum Jahreswechsel 2022. Im nachfolgenden Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen zusammenfassend dargestellt: Der Grundfreibetrag zur Einkommensteuer erhöht sich von € 9.744,00 auf € 9.984,00 [...]