Der Koalitionsvertrag 2025 zwischen CDU/CSU und SPD
„Deutschland steht vor historischen Herausforderungen“. So beginnt die Präambel des o.g. Koalitionsvertrages. Wir stellen Ihnen daraus einige Pläne für Neuregelungen im steuerlichen Bereich vor: Es ist eine Senkung der Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen geplant. Die Pendlerpauschale soll zum [...]
E-Rechnungen – Klärung von Praxisfragen
Bereits in unserem Blogbeitrag vom 30. Oktober 2024 informierten wir über die E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025. Etwa zweieinhalb Monate nach Einführung der E-Rechnung stellen sich viele Unternehmen immer noch die Frage, wie sie ihre steuerlichen Pflichten in Bezug [...]
Negativzinsen zurückfordern?
Am 4. Februar 2025 haben der Bundesfinanzhof (BFH) und der Bundesgerichtshof (BGH) geurteilt, dass in den vier durch Verbraucherzentralen zur Verhandlung gebrachten Fällen, die gegenüber den Verbrauchern verwendeten Klauseln für Negativzinsen als Verwahrentgelt für Guthaben auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten, [...]
Leasing-Sonderzahlung (BFH-Urteil vom 21. November 2024 – VI R 9/22)
Haben Sie ein Leasingfahrzeug und dafür eine Leasing-Sonderzahlung geleistet oder denken Sie darüber nach Ihre betrieblich gefahrenen Kilometer anhand der tatsächlich angefallenen Gesamtkosten gem. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a Satz 1 EStG als Werbungskosten geltend zu machen? [...]
Wichtige Abgabetermine 2025
Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2025 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2024 geleistete Zahlungen 28. Februar 2025 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2024 geleistete Zahlungen 17. März 2025 [...]
Sind freiwillige Anzahlungen bzw. Vorauszahlungen für Handwerkerleistungen nach § 35a EStG begünstigt?
Bei der Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen kann sich die tarifliche Einkommensteuer nach den Grundsätzen des § 35a EStG ermäßigen. Aufwendungen sind bis maximal € 6.000,00 p.a. begünstigt und können zu 20% auf die Einkommensteuer angerechnet werden. Fraglich war, ob freiwillige Anzahlungen [...]
E-Rechnungen ab dem 01.01.2025
Sicherlich haben viele von Ihnen bereits über die E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 gehört. Nur welche Inhalte eine E-Rechnung nach der Neudefinition zum 1. Januar 2025 zu enthalten hat und in welchem Format eine E-Rechnung auszustellen ist, ist für [...]
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer zum 30.09.2024
Allen wirtschaftlich Tätigen, d.h. natürlichen Personen, juristischen Personen oder Personenvereinigungen, wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IDNr.) zugewiesen werden. Sie besteht aus den Buchstaben DE, neun Ziffern und daran anschließend einem fünfstelligen Unterscheidungsmerkmal beginnend mit 00001. Sie dient [...]
Grundsteuerreform – Nachweis eines niedrigeren gemeinen Wertes –
Insbesondere hinsichtlich der Grundsteuerwertfeststellungen nach dem sogenannten Bundesmodell bestehen verfassungsmäßige Bedenken. Erstmals äußert sich nun der BFH mit Beschlüssen v. 27. Mai 2024, II B 78/23 und 79/23 zur Aussetzung der Vollziehung der Feststellungsbescheide. In den zu Grunde liegenden Fällen [...]
Anpassung der Schwellenwerte im Handelsgesetzbuch
Die Anhebung der Schwellenwerte im Handelsgesetzbuch (HGB) hat vielfältige Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellten Personenhandelsgesellschaften, da das Überschreiten der Schwellenwerte viele Rechtsfolgen auslöst. Eine Erhöhung der monetären Schwellenwerte war schon seit längerer Zeit überfällig. Die Europäische [...]
Bilanzierung von Fördermitteln
Förderungen und Zuschüsse von Bund, Ländern oder der Europäischen Union gibt es in vielen Varianten und werden auch von vielen Unternehmen genutzt. Bei den meisten werden Investitionen in das Anlagevermögen (Grundstücke, Maschinen etc.) oder aber Aufwendungen für Schaffung und / [...]
Kinderbetreuungskosten in der Einkommensteuererklärung
Bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung insbesondere bei der Anlage Kind kommen häufig Fragen auf, welche Eintragungen wie gemacht werden müssen und welche angefallene Ausgaben steuerlich abgesetzt werden können. Insbesondere die absetzbaren Kosten können zu nicht unerheblichen Vorteilen führen. Einen häufig [...]
Ertragsteuerfreiheit von Photovoltaikanlagen
Durch das Jahressteuergesetz 2022 hat der Gesetzgeber bestimmte kleinere Photovoltaikanlagen ertragssteuerfrei gestellt (§ 3 Nr. 72 EStG). Das BMF hat hierzu am 17. Juli 2023 ein Anwendungsschreiben herausgegeben, das jedoch nicht sämtliche Fragen beantwortet. Folgende Punkte sind hervorzuheben: Die Steuerfreiheit [...]
Neues, wenn gleich nicht Endgültiges, zum Wachstumschancengesetz
Die Sitzung des Vermittlungsausschusses am 21. Februar 2024 führte zu folgenden Ergebnissen: Die Hängepartie zum Wachstumschancengesetz nimmt kein Ende. Es wird keine Klimaschutzinvestitionsprämie geben. Ebenfalls gestrichen sind: Die Erhöhung der GWG-Grenze auf € 1.000,00 Die Höchstgrenze für den Sonderposten gem. [...]
Häusliches Arbeitszimmer (Homeoffice) ab dem 01.01.2023
Als Folge der Corona-Pandemie arbeiten viele Steuerpflichtige inzwischen ganz oder teilweise von zu Hause aus (Homeoffice). Soweit Aufwendungen für das Homeoffice nicht vom Arbeitgeber erstattet werden, können diese pauschaliert, unter bestimmten Voraussetzungen auch vollständig, in der Einkommensteuererklärung steuerlich geltend gemacht [...]