Wichtige Abgabetermine 2024
Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2024 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2023 geleistete Zahlungen 28. Februar 2024 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2023 geleistete Zahlungen 15. März 2024 [...]
MoPeG – Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Was konkret bedeutet das?
Zum 1. Januar 2024 werden einige bedeutsame Neuerungen in Kraft treten, die einen Schwerpunkt bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) haben, jedoch ebenfalls Personenhandelsgesellschaften, wie die offene Handelsgesellschaft (oHG) oder die Kommanditgesellschaft (KG), betreffen. So wird nun die rechtsfähige (Außen-) [...]
Wachstumschancengesetz am 24. November 2023 im Bundesrat
Am 31. August 2023 hatten wir über die geplanten Änderungen bei der Einkommensteuer im Rahmen des Wachstumschancengesetzes berichtet. Am 24. November 2023 hat der Bundesrat über die Gesetzesvorlage beraten, mit dem Ergebnis, dass diese zu erheblichen Steuerausfällen für Länder und [...]
Veräußerung und Entnahme von Anlagevermögen bei steuerfreien Umsätzen
Für Unternehmer, die Ihren Betrieb aufgeben und nur umsatzsteuerfreie Umsätze erzielt haben, wie beispielsweise regelmäßig Versicherungsmakler und Ärzte, stellt sich regelmäßig die Frage nach der umsatzsteuerlichen Behandlung dieses Vorgangs. Unterliegt die Veräußerung und Entnahme von Gegenständen in diesen Fällen der [...]
Entgeltfortzahlung an Arbeitnehmer im Krankheitsfall länger als nach dem Wortlaut des Gesetzes
Als Arbeitgeber kennt man es sicherlich, dass morgens der Anruf im Büro erfolgt und der Arbeitnehmer sich krankmeldet. Dies passiert gelegentlich und der Arbeitgeber muss die Arbeit neu verteilen und hat lt. Entgeltfortzahlungsgesetz die Verpflichtung, im Krankheitsfall bis zu 6 [...]
Wachstumschancengesetz – Geplante Änderungen bei der Einkommensteuer
Das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (kurz Wachstumschancengesetz) will die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessern, das Steuersystem an zentralen Stellen vereinfachen, unerwünschte Steuergestaltungen aufdecken bzw. abstellen und das Steuerrecht weiter modernisieren. Dazu liegt seit [...]
Wie lese ich einen Jahresabschluss?
Ein Jahresabschluss ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzberichterstattung eines Unternehmens. Er gibt einen Überblick über die finanzielle Situation und die Geschäftstätigkeit des Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums, normalerweise eines Geschäftsjahres. Das Lesen eines Jahresabschlusses kann zunächst einschüchternd wirken, aber mit [...]
Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG)
Viele von Ihnen bieten sicherlich Produkte oder Dienstleistungen über Plattformen, wie eBay, Kleinanzeigen (vormals: eBay Kleinanzeigen), Amazon, mobile.de, AirBnB oder Uber an. Vor allem Personen, welche hauptberuflich auf entsprechenden Plattformen tätig sind, dürfte durchaus bewusst sein, dass die Einkünfte aus [...]
Aufbewahrungsfrist für Unterlagen zur Steuererklärung
Nachdem die Steuererklärung abgegeben, der Steuerbescheid ergangen ist und das Finanzamt so veranlagt wie erklärt wurde, neigen Steuerpflichtige schnell dazu, mit dem Gedanken zu spielen, alle relevanten Unterlagen entsorgen bzw. vernichten zu wollen. Hierbei gibt es aber viele verschiedene Voraussetzungen [...]
Grundstücksbewertung, eine Wissenschaft für sich (Teil 3 Sachwertverfahren)
Zur Vervollständigung der Reihe Grundstücksbewertung, eine Wissenschaft für sich geht es heute um das Sachwertverfahren (§ 182 Abs. 4 BewG). Am 30. Oktober 2020 hatte ich bereits allgemein zur Bewertung von Grundstücken und zum Vergleichswertverfahren (§ 182 Abs. 2 BewG) [...]
Energiepreispauschale – der Versuch, Bürger:innen finanziell zu entlasten und gleichzeitig nicht bürokratisch zu belasten
Die PAUSCHALE zielt darauf ab, weit gefasste, aber dennoch definierte Bevölkerungsgruppen durch eine Einmalzahlung i.H.v. € 300 bzw. € 200 pauschal von befürchteten und real eingetretenen, starken Energiepreissteigerungen und dadurch erhöhten Fahrtkosten zur Einkommenserzielung zu entlasten, bestenfalls ohne dass jeder [...]
Steuerliche Neuerungen bei Photovoltaikanlagen
Infolge des Jahressteuergesetzes 2022, welches Ende letzten Jahres verabschiedet wurde, haben sich einige Neuerungen hinsichtlich der (Nicht-)Besteuerung von Photovoltaikanlagen (nachfolgend: PV-Anlagen) ergeben, welche für Zwecke der Einkommensteuer bereits ab dem Veranlagungsjahr 2022 und für Zwecke der Umsatzsteuer für Umsätze ab [...]
Wichtige Abgabetermine 2023
Wichtige Abgabetermine 2023 Termin Steuerpflichtiger Form Beschreibung 31. Januar 2023 Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an den Empfänger über bestimmte in 2022 geleistete Zahlungen 28. Februar 2023 1) Alle Unternehmen 1099 Kontrollmitteilung an die US-Finanzbehörde über bestimmte in 2022 [...]
Haushaltsnahe Aufwendungen gem. § 35a EStG
Jeder kennt sie: Die Handwerkerrechnungen, Renovierungs- oder Erhaltungsmaßnahmen sowie Beschäftigungen im Haushalt. Aber wo genau kann man diese in der Einkommensteuererklärung geltend machen? - Haushaltsnahe Aufwendungen gem. § 35a EStG Haushaltsnahe Aufwendungen können viele verschiedene Leistungen sein, wichtig ist jedoch, [...]
Pflicht des Arbeitgebers bei sexueller Belästigung
1. Den Arbeitgeber trifft die Pflicht, mögliche oder tatsächliche sexuelle Belästigung im Arbeitsverhältnis aufzuklären. § 12 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) regelt die Pflichten des Arbeitgebers bei den Vorwürfen einer sexuellen Belästigung. Der Arbeitgeber muss einem Verdacht einer sexuellen Belästigung nachgehen. Er [...]